
LEISTUNGEN
CLEARING
Wir bieten ein Clearing für Kinder und Jugendliche an. Hierbei wird die betreffende Person für eine begrenzte Dauer stationär bei uns aufgenommen. Während dieser Zeit führen wir eine intensive psychosoziale Diagnostik unter Einbeziehung aller Mitglieder des familiären Systems durch. Zusätzlich werden Einschätzungen beteiligter Einrichtungen wie bspw. Kindergarten oder Schule, Therapeuten, Familienhelfern und anderen eingeholt und in die Gesamtbetrachtung einbezogen.
Ziel des Clearings ist es, eine Empfehlung bezüglich des Verbleibs des Kindes oder Jugendlichen in der Herkunftsfamilie an das Jugendamt auszusprechen und eine Perspektive für die Bewältigung der Problematik (ggf. auch in Form einer weiterführenden Hilfe) zu erarbeiten. Dies bedeutet eine intensive Kommunikation mit allen beteiligten Personen und Einrichtungen.
KUNSTPSYCHOTHERAPIE
Kunsttherapie ist eine psychodynamisch, analytisch orientierte Form der Psychotherapie, die besonders Kindern und Jugendlichen eine altersgerechte Ausdrucksform anbieten kann. Sie arbeitet mit künstlerischem Material und dem Prozess der Gestaltung, um einen Zugang und Ausdruck von Erfahrungen, Gedanken, Fantasien und Gefühlen zu ermöglichen. Frühe (traumatische) Erfahrungen, unbewusste Konflikte und seelische Belastungen können im inneren und äußeren Dialog der non-verbalen, künstlerischen Symbolisierung eine Form finden und in einer sicheren therapeutischen Beziehung bearbeitet werden. Die künstlerischen Prozesse werden in ihrem Bezug zur Persönlichkeitsentwicklung verstanden, um therapeutische Interventionen entsprechend individuell auszurichten. Wie in jeder Therapie sind die Inhalte vertraulich und geschützt.
INOBHUTNAHME
Diese Maßnahme verfolgt das Ziel, den betroffenen Jugendlichen Schutz zu gewähren und in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt zu klären, ob und unter welchen Bedingungen eine Rückführung möglich ist bzw. welche Anschlussmaßnahmen sinnvoll sind.
Vor Aufnahme findet in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Jugendamt eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen familiären Situation statt, die zur Aufnahme führt. Die Kontaktaufnahme mit den Sorgeberechtigten geschieht entsprechend der Vorgaben des Jugendamtes beziehungsweise des Familiengerichts. Für die Aufnahme steht eine pädagogische Fachkraft zur Verfügung.
TIERGESTÜTZTE INTERVENTION (TGI)
In der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung gibt es zwei Ausgebildete Fachkräfte zur tiergestützten Intervention. Zertifiziert durch isaat-International Society for Animal Assisted Therapy und ESAAT-European Society for Animal Assisted Therapy. Im Rahmen der Weiterbildung zur tiergestützten Intervention entstanden verschiedene Projekte, die weiterhin in der Einrichtung regelmäßig durchgeführt werden. Es werden Interventionen in Einzel- und Gruppensettings angeboten. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen angepasst.
MoB
Die mobile Betreuung erfolgt in einer von der Einrichtung angemieteten Wohnung mit der Option der Übernahme der Wohnung durch die KlientInnen nach Beendigung der Maßnahme.
Die MoB basiert auf einer diagnostischen und pädagogischen Situationsanalyse, einer individuellen, auf die KlientInnen und deren Ressourcen bezogenen Hilfeplanung, einer engen Zusammenarbeit mit Ämtern, Schulen, Ausbildungsstätten sowie Ärzten und Therapeuten.
Innerhalb des Teams steht zur fachlichen Beratung eine Dipl. Kunstpsychotherapeutin zur Klärung psychologisch/psychotherapeutischer Fragestellungen bereit.
TIMEOUT
Das Time-out dient der Perspektivklärung.
Es ähnelt damit der Inobhutnahme in der Kindergruppe. Im Unterschied zum Clearing ist die Diagnostik in diesem Rahmen jedoch weniger umfangreich. Im Vordergrund steht die Arbeit mit den Eltern und die Erarbeitung einer Rückkehroption. Gleichwohl kann auf Wunsch dem betreuenden Jugendamt auch eine Empfehlung für das weitere Vorgehen gegeben werden (Verbleib in der Familie, Wechsel in eine Wohngruppe etc.).

Essbereich Kinderwohngruppe

Küche Kinderwohngruppe

Zimmer Kinderwohngruppe

Essbereich Kinderwohngruppe